Zurück zu Fluggelände

Ost-Startplatz – Schäfersfeld

Fluggelände Oppenau Ost / Nordost

Das Fluggelände Oppenau Ost verfügt über 2 Startplätze und einen Landeplatz. Die nachfolgenden Hinweise dienen der Sicherheit des Luftverkehrs und sollen helfen, Unfälle zu vermeiden. Bitte haltet euch an die Regeln, um den Bestand des Fluggeländes nicht zu gefährden und vor allem, damit ihr schöne Flüge und sichere Landungen genießen könnt.

Vor dem erstmaligen Befliegen des Fluggeländes ist eine Einweisung durch ein Vereinsmitglied der Oppenauer Gleitschirmflieger erforderlich.

Sicherheitshinweise für das gesamte Fluggebiet Oppenau Ost / Nordost

landeplatzostpfeil

Fluggebiet Ost mit Start,- Not- und Landeplätzen

  • Für das Gebiet westlich der Linie Schäfersfeld- Ibacher Holzplatz- Fuchsfelsen (Höhenweg) ist aus Gründen des Naturschutzes eine Mindestflughöhe von 300 m einzuhalten (Tiefflugverbotszone).
  • Das Mitführen eines Höhenmessers ist vorgeschrieben.
  • Start erst 2 Stunden nach Sonnenaufgang und Landung 1 Stunde vor Sonnenuntergang.
  • Zu beachten ist die Absenkung des Lufraum E auf 1000Fuss AGL. Damit ändern sich die Sichtflugminima: Wolkenabstand vertikal 300m; horizontal 1,5km und Flugsicht 8 km.
  • Bei deutlichem Talwind, insbesondere bei Nordost, bilden sich hinter den Bergrippen starke Leeturbulenzen. Diese Bereiche meiden bzw. mit ausreichender Höhe überfliegen.
  • Im Tal verlaufen eine Bundesstraße, eine Bahnlinie und eine Mittelspannungsleitung. Mindestabstand 50m.
  • Bei Anwesenheit eines Startleiters sind dessen Anordnungen zu befolgen.
  • Bei Helikoptereinsatz herrscht Startverbot.

Startplatz

Oststartplatz

Startplatz Ost Panoramabild

Koordinaten:

  • N 48°26’11.34″
  • E    8°09’08.34″

Startrichtung:

  • Ost bis OSO bzw 80° bis 120°

Startplatzhöhe

  • 770 MSL

Höhenunterschied

  • 465 Meter

Zulassung:

  • Zulassung A,- und B-Schein, Gleitschirm und Hängegleiter
    Tandem und Schulung nach Rücksprache mit dem Geländehalter.

Erschließung:

An der Straße von Oppenau-Löcherberg Richtung Nordrach
gelegener Parkplatz direkt am Startplatz

 


 Wichtige Hinweise!

oststart1

Bild 1. Startplatz mit Startfläche (grün) und Parkplätze (blau)

  • Es handelt sich um einen typischen Schneisenstartplatz. Folglich ist bei einer Abweichung der Windrichtung um mehr als ca. 30° von Ost mit Turbulenzen durch Leewirbel an den begrenzenden Baumreihen zu rechnen.
  • Unbedingt Startabbruchlinie festlegen, in etwa auf Höhe der Verbindungslinie zwischen den oberen Windspionen. Danach fällt das Gelände steil ab.
  • Die Windrichtung ist an Hand des Windsacks nördlich des Startplatzes zu kontrollieren. Bei Nordostwind ist das Erreichen des Landeplatzes nicht gesichert. In diesem Fall auf den Startplatz Nordost ausweichen.
  • Toplandungen sind nicht erlaubt.
  • Nach dem Start Richtung Nord fliegen. (Links vom Startplatz aus gesehen). Bei Flugrichtung Süd besteht die Gefahr, dass nicht nur der Landeplatz Ibach nicht erreicht werden kann, sondern auch der Weg zum Notlandeplatz Löcherberg bei Gegenwind zu lang wird. Weitere Notlandeplätze bestehen in diesem Bereich nicht.

 


 Landeplatz Ibach Bruhansenhof

holzplatz2

Bild 2 Landepaltz mit Landevolte

Landeplatzkoordinaten

  • N 48°27’03.38″
  • E 8°09’55.96″

Landeplatzhöhe

  • 305 MSL

Erschließung

  • Parkplatz nach der Brücke an der B28 südlich von Ibach

 

 


 Wichtige Hinweise!

  • Landeeinteilung: (Siehe Bild 2.)
    • bei Talwind (Nordwind) Linksvolte – grüner Pfeil
    • bei Bergwind (Südwind) Rechtsvolte – gelber Pfeil
  • Der Landeplatz ist auch für Hängegleiter zugelassen. Für Gleitschirmpiloten bedeutet das: Erhöhte Aufmerksamkeit und Freimachen des Anflugwegs bei der Landung von Hängegleitern. Drachenflieger können auf Grund der hohen Anfluggeschwindigkeit im Endanflug nicht ohne erhebliche Eigengefährdung
    anderen Fluggeräten ausweichen.
  • Als Landefläche ist ausschließlich der Bereich zwischen dem Mühlgraben und der südlichen Zaunpfahlreihe zugelassen. Nicht zwischen Mühlgraben und Parkplatz landen. (Siehe Bild 2. – rotmarkierter Bereich)
  • Nach der Landung Landeplatz zügig verlassen.
  • Der Landeplatz befindet sich bei Ostwind im Leebereich der angrenzenden Berge. Anfänger sollten daher die Thermikstärksten Zeiten meiden und sich auf die Morgen und späten Nachmittagsstunden beschränken. Insbesondere bei schwach ausgeprägtem Talwind kommt es häufig zu Ablösungen. Hinweise darauf ist drehender Wind am Landeplatz. Daher schon in der Position laufend den Windsack
    beobachten und aktiv fliegen. Keine Richtungskorrekturen im Endanflug durchführen!
    Im Zweifel ist eine Rücken- oder Seitenwindlandung sicherer als eine 90°-Kurve in plötzlich sinkenden Luftmassen.
  • Beim Anflug der Position nicht im Leebereich der Bergrippen fliegen. Bei
    Kappenstörungen findet ihr euch sonst schnell im Bereich der
    Mittelspannungsleitungen wieder.
  • Bei kräftigem Talwind nicht zu weit in der Talmitte anfliegen, da das Erreichen des
    Landplatzes dann nicht gesichert ist. Im Zweifel eine Notlandewiese südlich
    des Landeplatzes ansteuern.
  • Wir bitten alle Piloten und Gäste dringend, ihre gute Kinderstube am Landeplatz nicht
    zu vergessen. Also bitte:

    • Keinen Müll oder Zigarettenkippen in die Landschaft werfen.
    • Keine Manipulation an den Einrichtungen des Wasserkraftwerks vornehmen.
    • So landen, dass sich der Schirm nicht in den Bäumen der angrenzenden Obstbaumwiese verfängt. Wir sind sicher: Ihr schafft das!
    • Nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen parken. Bei Überbelegung bestehen Parkmöglichkeiten in Ibach neben der B28 und am Bahnhof. 200 Meter Fußweg sollten uns Flugsportlern zumutbar sein.
    Danke!
20130924_124911

Startplatz Ost

20130924_125115

Startplatz Ost